Was ist Mikromodellbau? Mikromodellbau sorgt dafür, dass Modellbahnanlagen so richtig zum Leben erwecken. Wo auf einer Anlage meist nur Züge auf Schienen fahren, wird hier die Funktionalität der Fahrzeuge auch auf der Straße umgesetzt. Dabei wird in dem Rahmen, in dem hier Mikromodellbau betrieben wird, die Bedienung der Fahrzeuge komplett an den Fahrer abgegeben, der mit einer Fernsteuerung fährt. Die Fahrzeuge sind nicht an einen Fahrdraht in der Straße gebunden.
Auch abseits von der Straße findet Mikromodellbau statt. Unser Mitglied Jochen Martin betreibt dieses faszinierende Hobby bereits seit vielen Jahren und baut voll ferngesteuerte Raupenbagger im Maßstab 1:87 (H0). Oftmals ist ein Erbauer eines Modells durch die fehlende Miniaturisierung der Fertigunsprozesse und Bauteile eingeschränkt, allerdings hat sich das Blatt in den letzten Jahren gewendet. In Zeiten von Computer und Smartphone ist der elektrische Teil auf bereits erstaunlich kleine Größen geschrumpft. In der Mechanik dagegen sind immer noch die Fertigkeiten eines jeden Modellbauers dafür verantwortlich, wie klein diese denn letztendlich umgesetzt werden kann.
Wie funktionieren die Modelle, so dass sie sich komplett vom Modellbauer steuern lassen können? Kurz gesagt, die Funktionsweise ist nicht anders wie im Funktionsmodellbau im Maßstab 1:14. Auf der Bedienerseite ist dort eine Fernsteuerung, die für beide Einsatzzwecke gleichermaßen geeignet ist. Und auf der anderen Seite im Modell finden sich auch Empfänger, Servos, Steuerelektronik und Motoren mit Getriebe – lediglich in viel kleineren Dimensionen.
Die örtliche Presse hat einen Artikel über das Thema Mikromodellbau in unserem Verein geschrieben.
… zum Artikel der Illertisser Zeitung: Der Raupenbagger in der Hand
Im folgenden wollen wir hier einen Einblick in das Schaffen unserer Mitglieder geben und ihre Modelle vorstellen.